UNTERTÜTZUNG
Vorsorge für Ihr Unternehmen
"Fit von Kopf bis Fuß"
- Zunahme von Veränderungs- und Innovationsbereitschaft
- Verringerung von Belastungen und Beschwerden,
Prävention Erkrankungen
- Erweiterung des Wissens über Gesundheit und
Sensibilisierung für die eigene Gesundheit
UNSER LEISTUNGSPEKTRUM
Unser Leistungsspektrum umfasst die Evaluation funktioneller Leistungen (EFL), die Berufsbezogene Diagnostik, sowie die Diagnostik von Fußfehlstellungen und Beinachsabweichungen durch Trittschaumabdrücke und Pedobarographie.
Gesund am Arbeitsplatz
Wirbelsäulenscreening
(§20 SGB V zertifiziert):
Unser Wirbelsäuelnscreening mit der IDIAG M360 ist ein hochmodernes Analysesystem, mit dem wir Ihre Wirbelsäule genauestens untersuchen können. Wir sammeln präzise Daten über Geometrie, Stabilität und Mobilität Ihrer Wirbelsäule. Darauf aufbauend entwickeln wir mit Ihnen eine gezielte und optimierte Rückentherapie.
Rückenkurse
(§20 SGB V zertifiziert):
Ein Training, das den perfekten Ausgleich zum Arbeitsalltag darstellt. Direkt am Arbeitsplatz und ohne Schwitzen. In unserem Rückenkurs wird der Fokus auf die Verbesserung von Stabilität und Mobilität Ihrer Wirbelsäule gelegt.
Ergonomie am Arbeitsplatz
(§20 SGB V zertifiziert):
Wie muss Ihr Arbeitsplatz aus medizinischer Sicht eingerichtet sein? Wir helfen Ihnen dabei Ihren Arbeitsplatz ergonomisch zu gestalten um so langfristige Schäden an Ihrem Körper zu vermeiden.
Körperstatik & Venensystem
Immer wiederkehrende Beschwerden in Rücken, Knie und Füßen gestalten unseren (Arbeits-) Alltag schwierig. Gerade wenn gewohnte Dinge wie schmerzfreies Gehen, Stehen eingeschränkt sind und auch längeres Sitzen ein Unwohlsein hervorrufen, werden wir hellhörig. Dabei können wir diese Dinge oftmals ganz einfach vermeiden oder stark reduzieren.
VENENMESSEN
KOMPRESSIONSVERMESSUNG
FUSS- & HALTUNGSANALYSE
„Hüpft und rast das Herz vor Freude oder hat es ein Problem?“
Ziel der kardiologischen BGF Maßnahme ist es, im ersten Schritt mit einem der Zielgruppe angepassten Vortrag zu informieren und oft unbegründete Ängste abzubauen. Anschließend wird jeder Teilnehmer einen kurzen Fragebogen ausfüllen, um das individuelle Schlaganfallrisiko besser abzuschätzen zu können.
Bei erhöhtem Risiko erfolgt dann direkt in der Veranstaltung ein individuell abgestimmtes EKG Screening mit modernster Technik. Sollten relevante Herzrhythmusstörungen dokumentiert werden, erfolgt die Empfehlung zu niedergelassenen Kardiologen.
Für ein starkes Herz
Elektrokardiografie
Eine Elektrokardiografie (EKG) bildet die elektrischen Vorgänge im Herzmuskel ab. Auffälligkeiten im EKG ermöglichen Rückschlüsse auf Erkrankungen, wie Herzrythmusstörungen oder Unterversorgung des Herzmuskels bis zum Herzinfarkt.
Herzstressanalyse
Mit Hilfe der Herzfrequenzvariabilität (HRV) via EKG kann ein persönlicher Stress-Index (CDI) ermittelt werden, der Aufschluss über die allgemeine, aktuelle Stressbelastung gibt.
Echokardiografie
Ein Herzultraschall ermöglicht eine Beurteilung der Struktur und Funktion des Herzens und dient der Erkennung krankhafter Veränderungen.
Ultraschall Diagnostik
Ultraschall Halsschlagader
Ein Ultraschall der Halsschlagader lässt Aussagen über mögliche Gefäßwandablagerungen, Verkalkungen und Störungen des Blutflusses zu.
Ultraschall Schilddrüse
Die Ultraschalluntersuchung ermittelt die Form und Größe der Schilddrüse, wodurch mögliche krankhafte Veränderungen rechtzeitig identifiziert und behandelt werden können.
Bauchaorta-Ultraschall
Ein Ultraschall der Bauchaorta dient der Früherkennung eines möglichen Aneurysmas und bietet so die Chance, dieses entsprechend zu behandeln.
Haut, Augen & Co.
Hautscreening
Dermatologische Untersuchung mit Schwerpunkt auf der Hautkrebsvorsorge mit zusätzlicher Befundung und Beratung weiterer dermatologischer Erkrankungen.
Anthropometrische Station
Mit dieser Station wird der klassische BMI als auch der Bauchumfang sowie die Körperzusammensetzung sprich Muskulatur zum Skelett und Fettgewebe gemessen. Dies in Relation zum Alter.
Pulswellengeschwindigkeit
Anhand der Pulswellengeschwindigkeit (PWV) lässt sich das biologische Alter der Arterien bzw. die Gefäßsteifigkeit ablesen. Hiermit lässt sich die Ausprägung von Arteriosklerose beurteilen, die verantwortlich für Herzinfarkt oder Schlaganfall sein kann.
Blutfette, Blutzucker & Blutdruck
Gibt es Hinweise auf Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen? Die Messung der Blutfette und des Blutzuckerspiegels erfolgen mit Hilfe weniger Tropfen Blut aus dem Ohrläppchen und lassen eine direkte Auswertung des Risikoprofils im Zusammenhang mit dem Blutdruck zu.
Sport & Bewegung
Aktive Pause
Die Aktive Pause eignet sich für alle Mitarbeiter/innen und Kolleg/innen, auch wenn Sport im Alltag keine Rolle spielt. Hierbei geht es primär um die Aktivierung des Körpers.
Alle Gelenke werden ausgiebig durch bewegt, die Hüfte angesprochen und Schultern und Nacken mobilisiert. Leichte Gleichgewichtsübungen und lockeres Dehnen ergänzen diese sanfte Bewegungsseinheit.
Dauer: 30 Min . Platz: ca. 1x1 Meter
Equipment: nicht benötigt
Bodyworkout
Es wird ein ausgiebiges Ganzkörpertraining durchgeführt, inkl. Warmup, Haupttraining, Cooldown + Stretching. Bei diesem Training wird ein etwas größerer Fokus auf die Rumpfmuskulatur gerichtet. Die Übungen werden in mehreren Schwierigkeitsgraden aufgezeigt, damit niemand zu kurz kommt.
Dauer: 60 Min. Platz: ca. 1x2 / 2x3 Meter
Equipment: Matte o. Handtuch, ggf. kleine Hanteln, zwei Wasserflaschen oder Terrabänder (nach Absprache und Trainingsart)
Sport & Bewegung
EMA Training
Mit dem EMA-Training (elektrische Muskelaktivierung)
werden alle Muskelgruppen gleichmäßig trainiert –
ein besonderer Fokus liegt auf der Stärkung der Stütz-
und Bewegungsmuskulatur und des gelenkschonenden Muskelaufbaus. Die Trainingseinheiten mit Strom und
Eigengewicht sind äußerst effektiv, lassen sich problemlos
in den Arbeitsalltag integrieren und eignen sich für
alle Altersklassen unabhängig vom Fitnesszustand.
Dauer: 20 Minuten
Gruppengröße: 4 bis 8 Mitarbeiter mit einem Trainer
Platz: 1x1 Meter pro Mitarbeiter
Equipment: wird gestellt